Selbstverteidigungskurse beim Ostseesportverein Scharbeutz e.V.
1/4/2022
Selbstverteidigungskurse beim Ostseesportverein Scharbeutz e.V.

Wir bieten 3 verschiedene Selbstverteidigungskurse an, beginnend am
22.01.2022 mit einem speziell für Kinder zugeschnittenem Kurs. In diesem
lernen die Kinder „sich gerade zu machen“, einfache Defensiv -techniken
und essenzielle verbale und nonverbale Deeskalation.
Der zweite Kurs am 29.01. ist für Frauen und Mädels ab 14 Jahren. Neben
situationsbedingten Abwehrmethoden vermittelt dieser Kurs auch spezielle
theoretische Inhalte wie z.B. das Notwehrrecht und den „Persönlichen Raum“.
Der dritte Kurs am 19.02. ist ein gemischter Kurs für alle ab 14 Jahren, in dem
die Grundlagen der Selbstverteidigung und Körpersprache, sowie Deeskalation
vermittelt werden.Die Kurse sind in der Zeit von 14:00 bis 18:00 Uhr.
 Ort: Turnhalle in Gleschendorf
 Fierthstr. 99, Gleschendorf
 https://ostseesportverein/sportstätten/ 

Neue Testpflicht
8/10/2021
Neue Testpflicht

Ab Montag, dem 23. August 2021 gilt eine neue Testpflicht Innerhalb geschlossener Räume, es dürfen nur folgende Personen als Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Sportausübung eingelassen werden:
• Vollständig Geimpfte oder Genesene (das ist einmalig nachzuweisen).
• Kinder bis zur Vollendung des 7. Lebensjahres.
• Minderjährige Schülerinnen und Schüler, die anhand einer Bescheinigung der Schule nachweisen, dass sie im Rahmen eines verbindlichen schulischen Schutzkonzeptes 
regelmäßig zweimal pro Woche getestet werden (das ist einmalig nachzuweisen).
• Getestete Personen im Sinne von § 2 Nummer 6 SchAusnahmV.
Zulässige Selbsttests können in der Sporthalle NICHT angewandt werden. Da wir die notwendige Beaufsichtigung und Räumlichkeiten nicht zur Verfügung stellen können!
Es werden zu jedem Training Teilnehmerlisten geführt, in denen folgende Daten erfasst werden müssen:
Datum und Uhrzeit, Vor- und Nachname, Anschrift, sowie, soweit vorhanden, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse zu 
erheben.

Selbstverteidigung auch in den Ferien
7/7/2020

Nach wochenlangem Onlinetraining wegen der Corona-Zwangspause freuten sich die Mitglieder der Teikojutsu-Sparten des TSV-Dahme und des SV-Göhl über die Lockerungen im Sportbereich, wobei zunächst in kleineren Gruppen draußen und mit viel Abstand, Koordination, Kondition und Kraft trainiert wurde. Auch wurden draußen Technikabläufe geübt, was bei einem Kontaktsport wie Selbstverteidigung ohne Partner manchmal gar nicht so einfach war. So ist es verständllich, dass die Freude noch größer war, als im Mai die ersten Lockerungen zum Kontaktsport in Kraft traten. Auch wenn wegen der begrenzten Anzahl an Teilnehmern an einigen Tagen die Gruppen geteilt werden müssen, sodass eine Gruppe in der Halle und die andere auf dem Sportplatz trainiert, sind wir froh, dass wir die Halle und somit auch die Matten wieder nutzen können, sodass Abwehrtechniken mit Würfen oder Übergang zum Boden ohne Probleme wieder geübt werden können. Um das entfallene Training bestmöglichst wieder aufzuholen, bieten wir auch in diesem Jahr wieder Training in den Ferien an. Das Ferientraining findet zu den normalen Trainingszeiten
(in Dahme, Altersgruppe 4-8 Jahre, Do. 17:45 -18:45, Altersgruppe 8-14 Jahre , Mo. und Fr. 17:45-19:15, Erwachsene Mo. 17:45-19:15, Do. 19:00-20:30. In Göhl Altersgruppe ab 8 Jahren  18:00-19:30.

Zu diesen Zeiten ist für Interessierte auch immer ein Probetraining möglich. Wegen der aktuellen Situation bitten wir um eine kurze, vorherige Anmeldung per Mail unter [email protected].

Erfolgreicher Selbstverteidigungskurs beim TSV Dahme e. V. (Ostholstein)
3/15/2019

Am Samstag, dem 02. Februar 2019, fand in der Sporthalle des TSV Dahme e. V. ein bestens organisierter und ansprechender Selbstverteidigungskurs statt, an dem Kinder ab acht Jahren, Jugendliche und Erwachsene auch von der Teikojutsu-Sparte des JTO in Oldenburg teilnahmen und dazu am Ende des Lehrgangs ein Zertifikat mit zweijähriger Gültigkeit erhielten.
Ausrichter dieses Kurses war die Sparte des TSV Dahme e. V. in Ostholstein unter der obersten Leitung von Olaf Laur (4. Dan Teikojutsu), dem Begründer der besonderen „Teikojutsu-Selbstverteidigung“, primär ausgerichtet auf den Domrös- Style schon seit 2007. Die Devise dieses Lehrgangs war: „Wer Selbstvertrauen hat, kann selbstbewusster durch den Alltag gehen.“ Er war auch besonders für Mädchen und Frauen geeignet, wenn es z. B. zur Abwehr von bedrohlichen Handgreiflichkeiten insbesondere seitens männlicher Personen kommen sollte. - Und schließlich wurde auch noch der Umgang mit kleineren „alltäglichen Waffen“ gelehrt, wie z. B. mit dem Kubotan (einem kleinen Stock), einem Kugelschreiber, einem simplen Handy oder einer zusammengerollten Zeitung, mit der man dann effektiv auf besonders empfindliche Körperstellen des Angreifers schlagen kann.
Die Teikojutsu-Sparte des TSV Dahme e. V. dankt den Teilnehmern herzlich dafür, dass sie diesen Selbstverteidigungskurs so aufgeschlossen und mit Spaß und Freude wahrgenommen haben, natürlich auch bedingt durch die leckeren Kuchen zur Stärkung des körperlichen Wohlbefindens.

Kampfkunstlehrgang in Oldenburg i. H. zum 90. Geburtstag der Alten Sporthalle.
10/2/2018

Die Teikojutsu-Sparte des Judo-Team Oldenburg e. V. (JTO) befindet sich weiter im Aufwind.
Denn: Am Freitag, dem 07. September 2018 (von 18-22 Uhr) fand ein exzellenter Kampfkunstlehrgang in der Alten Sporthalle statt und wurde von der Sparte selbst ausgerichtet. Dieser Landeslehrgang Schleswig- Holstein stand das erste Mal im Zeichen des WBKF (World Budo & Kobudo Federation) und war offen für Jugendliche und Erwachsene aller Verbände, Vereine, Dojos und Stilrichtungen, Security, Polizei und alle Interessierte.

Leiter des gut organisierten Lehrgangs war Olaf Laur (Teikojutsu-Spartenleiter und –Trainer; 3. Dan Teikojutsu, 1. Dan Kyushojutsu and Dim Mak). Als höchstrangiger Trainer war Soke Joachim Jenkel-Peters aus Lauenburg zum ersten Mal nach Oldenburg geladen (10. Dan Jiu Jitsu, 6. Dan Judo und Kobudo). Er unterrichtete ein überaus reichhaltiges und vielfältiges Technikprogramm vom Anfänger bis zu hohen, fortgeschrittenen Kyu-Graden bzw. Dan-Trägern aus den Bereichen Jiu Jitsu, Teikojutsu, Selbstverteidigung, Karate, Aiki Jitsu und Kyusho Jutsu. Ebenfalls kam das vielseitige und freudvolle spielerische Konditionstraining neben den anspruchsvollen Kampfkunsttechniken gut bei den Lehrgangsteilnehmern an.

Ebenso gibt es – last but not least - zu berichten, dass Olaf Laur seine Prüfung zum 4. Dan im Teikojutsu erfolgreich abgelegt hat. Ein weiterer Trainer der Teikojutsu-Sparte, nämlich Hans-Joachim Paulsen (1. Dan Teikojutsu) erarbeitete sich den 2. Dan im Jiu Jitsu beim WBKF nach einer abschließenden Kata-Prüfung und auch im Sinne der Selbstverteidigung gegen eine große Anzahl von Angreifern, geprüft von dem geladenen Trainer Joachim Jenkel-Peters. Alle Teilnehmer würden sich über einen weiteren Lehrgang mit ihm und Olaf Laur im Dojo oder auch in Lauenburg wünschen.

Und schließlich ist auch wieder den fleißigen Helfern in der Cafeteria herzlich zu danken.

Auf einen nächsten Lehrgang mit Olaf Laur und Joachim Jenkel-Peters

© 2023 made by Jens Laur